Löwenzahntee ist ein wirkungsvoller Tee, der sich leicht herstellen lässt, weil Löwenzahn auch bei uns wächst. Wer sich die Arbeit nicht antun möchte und auf perfekten Genuss steht, kauft sich den Löwenzahntee im Handel und genießt ihn bei einem leckeren Tee. Er schmeckt ein wenig bitter, jedoch lässt sich der Tee auch süßen, dass er ein besseres Aroma abgibt.
Um auch die richtige Kaufentscheidung zu treffen, findet Ihr alles Wissenswerte über Löwenzahnteebei uns.
Eine kleine Packung mit etwa 50g kosten im Handel zirka 3 Euro. Qualitätsunterschiede gibt es natürlich auch bei Löwenzahntee. Je sorgfältiger die Ernte, desto besser das Aroma. Wer auf Fair Trade und Bioware setzt, bekommt in der Regel die besten Tees die es im Angebot gibt.
Vergleichen lohnt sich durch aus. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, deswegen gilt, wer nicht die Katze im Sack kaufen möchte, sollte vorab die Tees testen und sich überzeugen lassen. Es gibt zahlreiche Onlineshops die Probepackungen anbieten und teils kostenlos verschicken.
Wo den Löwenzahntee kaufen?
Den leckeren Löwenzahntee gibt es in zahlreichen Shops. Im Supermarkt, in der Apotheke, imBioladen und auch in Drogerien. Natürlich finden Kunden diesen Tee auch im Internet. Beispielsweise bei Amazon Prime. Wenn es besonders schnell gehen soll, dann lohnt es sich, dort zu bestellen. Ob für den Eigengebrauch oder als Geschenk. Löwenzahntee schmeckt immer.
Eine Gute Marke gibt es mit Sidroga Löwenzahntee.
Wirkung von Löwenzahntee
Löwenzahn fördert die Blutbildung und stärkt die Abwehrkräfte. Besonders Wirkungsvoll ist der Tee bei Leberentzündungen, Diabetes, Abgeschlagenheit, Problemen mit der Milz, bei Gicht und rheumatischen Beschwerden. Außerdem sind die Blüten ideal für eine Massage und für ein erfrischendes Gesichtswasser.
Inhaltsstoffe
Bitterstoffe
Kohlenhydrate
Schleimstoffe
Dlavonodie
Triterpene
Sesquiterpenlacton
Taraxcolid
Pheonolcarbonsäurederivat
Gesundheitsfördernde Substanzen im Tee
Löwenzahntee wirkt vorbeugend. Wer täglich eine Tasse davon trinkt, schont damit die Nieren, Blase, Leber, Galle,Magen und Darm. Die Bitterstoffe sorgen dafür, dass die Körperflüssigkeiten besser arbeiten, deswegen ist Löwenzahn auch harntreibend. Die Verdauungsdrüsen werden aktiviert und Blähungen nehmen ab.
Ebenso empfiehlt sich der Tee bei Appetitmangel und bei Völlegefühl. Wer an Rheuma leidet oder an speziellen Ekzemen profitiert ferner von Löwenzahn. Im Übrigen, darf Löwenzahn nicht nur als Tee getrunken werden. Auch im Smoothie oder direkt als Salat sorgt er für einen hohen Vitaminschub der das vitale Leben fördert.
Tipp Auch bei Hühneraugen und Warzen kann dieser Tee helfen.
Innerlich wie äußerlich angewendet, verschwinden diese schneller und heilen besser ab. Zwar gibt es keine wissenschaftlichen Studien die das belegen, aber dennoch sind viele Menschen von der Wirkung überzeugt. Probieren geht über Studieren.
Für wen ist Löwenzahntee geeignet?
Löwenzahntee kann jeder trinken. Auch Schwangere und stillende Frauen profitieren von diesemheilenden Tee. Obwohl es keinerlei Bedenken gibt, sollte dennoch vorab ein Arzt konsultiert werden. Dieser wird nach Bedarf ab- oder anraten, den Löwenzahntee zu trinken.
Anwendungsgebiete Löwenzahntee
Löwenzahntee ideal zum Abnehmen oder einer Heilfastenkur
Löwenzahntee hilft beim entgiften und somit auch beim Abnehmen. Der Stoffwechsel profitiert von den Inhaltstoffen genauso wie der Magen und Darmbereich, der die Nahrung besser verarbeitet. Funktioniert der Körper perfekt, dann fällt einem das Abnehmen gleich leichter.
Blutzuckerwerte werden stabilisiert
Wer schlechte Blutzuckerwerte hat, kann diese mit Löwenzahntee stabilisieren. Einfach täglich eine Tasse Tee trinken und nach wenigen Wochen sollten bereits Besserungen eintreten.
Freie Radikale werden eingefangen
Viruserkrankungen haben weniger Chancen, weil durch die Löwenzahnwurzeln die Viren und Bakterien eingefangen werden. Antioxidantien spielen quasi Security und halten die bösen Eindringlinge auf, bevor sie schlimmeres anstellen können.
Löwenzahntee bei Hautproblemen
Wer ständig mit Hautproblemen zu kämpfen hat, sollte Löwenzahn als Gesichtswasser verwenden. Dieser sorgt dafür, dass die Haut wieder geschmeidig und weich wird. Die Durchblutung wird verstärkt und somit wirkt die Haut rosiger.
Gibt es bei dem Löwenzahntee etwas zu beachten?
Manche Personen bekommen Magenschmerzen von Löwenzahntee. Leider ist Löwenzahn noch nicht so weit erforscht, dass man hier alles genau beschreiben könnte. Wer Schmerzen beim Trinken bekommt, sollte den Tee besser absetzen oder eine andere Marke ausprobieren. Es könnte natürlich auch eine Allergie dahinter stecken.
Aus was besteht Löwenzahntee?
Der Tee wird aus Blättern beziehungsweise aus den Wurzeln hergestellt. Daher gibt es neben dem normalen Löwenzahntee auch Löwenzahnwurzeltee. Manche verwenden hierzu sogar die Löwenzahnblätter. Die getrockneten Blätter oder Wurzeln werden zerkleinert und direkt als Tee aufgebrüht.
Herkunft und Anbaugebiet
Löwenzahn wächst fast überall, auch in Deutschland. Deswegen ist es nicht schwer, diesen Tee auch selbst herzustellen. Bei der Herstellung ist wichtig, dass die komplette Pflanze samt Wurzel ausgerissen wird. Dieser wird nachher gereinigt und in Scheibchen geschnitten.
Daraus lässt sich in Folge ein leckerer Tee herstellen oder auch Kräuter für Salat oder Smoothies. Löwenzahn wächst das ganze Jahr und lässt sich quasi immer ernten.
Tipp Im Herbst ist Löwenzahn besonders süß und ergiebig. Wer Löwenzahn und deren Wurzeln einige Wochen aufheben möchte, sollte diesen an einem trocknen Ort aufhängen.
Haltbarkeit und Lagerung
Löwenzahn sollte am besten frisch als Tee verarbeitet werden. Wer den Löwenzahn einige Wochen lang aufbewahrt, muss damit rechnen, dass er langsam aber doch bitter wird.
Tipp Entweder aufhängen oder direkt in eine Teedose stecken, dort hält er eine Spur länger. Auch spezielle Teeboxen sind hierfür ideal.
Zubereitung und Rezepte
Wer seinen Tee selbst herstellen möchte, sollte etwa drei frische Löwenzahnwurzeln in ein Liter kaltem Wasser einlegen. Dieses Wasser wird am nächsten Tag 10 Minuten aufgekocht und danach in eine Kanne geleert. Hierfür kommt natürlich ein Teesieb zum Einsatz, der die Löwenzahnwurzeln einfängt.
Bei großen frischen Blättern kommt ein Blatt zum Einsatz, bei kleinen, etwa drei bis vier Blätter und bei kleinen Wurzeln, werden drei Teelöffel verwenden. Wer fertigen Tee aus der Packung kauft, hält sich bestenfalls an die Packungsbeilage.
Fazit
Löwenzahntee schmeckt lecker und weist einige tolle Vorteile auf, die für ein vitales Leben sprechen. Ob als Gesichtswasser oder als natürliches Medikament. Der Löwenzahntee verspricht vieles und hält es auch. Seine Inhaltsstoffe helfen optimal bei der gesundheitlichen Vorsorge.
Jetzt 30% Rabatt sichern!
Trage einfach deine eMail ein und du erhältst unseren Rabatt-Code für unseren Beldo Teesieb einfach per eMail zugesandt. Du erhältst dann unseren Teesieb für 8.87 € statt den 12.67 €. Mehr erfahren unter Beldo.de